im Jahr 2022
(227 mehr als im Vorjahr)
München
München
im Jahr 2022
im Jahr 2022
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben keine Krankenversicherung. Reguläre ärztliche Versorgung in Anspruch zu nehmen, ist für sie oft nicht möglich. In unserer Anlaufstelle open.med in München bieten wir Nichtversicherten medizinische Hilfe und soziale Beratung – kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Ursprünglich wurde open.med München gegründet, um Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus medizinisch zu versorgen. Inzwischen kommt fast ein Drittel der Patientinnen und Patienten aus der EU, vor allem aus Bulgarien und Rumänien.
Viele verdienen ihren Lebensunterhalt in gering qualifizierten Jobs oder in der Schattenwirtschaft.Krankenkassenbeiträge können sich die wenigsten leisten. Auch immer mehr Deutsche nehmen unsere Hilfe in Anspruch – zum Beispiel Selbstständige, die nicht genug verdienen, um die Kassenbeiträge zu bezahlen.
KontaktInformationen, Adressen und die Öffnungszeiten unserer Anlaufstellen in Hamburg, München, Berlin und Stuttgart finden Sie hier. Zum Infoflyer von open.med München gelangen Sie hier. |
News
Menschen aus EU-Ländern können in München künftig bei einer akuten Erkrankung mit einer besseren medizinischen Behandlung rechnen. Das Sozialreferat hat Ende des Jahres beschlossen, die Kosten für stationäre Behandlungen von EU-Bürgern wieder zu übernehmen. Ärzte der Welt hatte sich dafür eingesetzt.
Zweimal wöchentlich steht der Behandlungsbus von Ärzte der Welt vor der Notunterkunft in der Münchner Bayernkaserne, wo wohnungslose Menschen, darunter auch Familien mit kleinen Kindern, nachts Zuflucht vor den eisigen Temperaturen suchen. Ein Bericht.
Das Sozialreferat der Stadt München muss künftig Maßnahmen treffen, um notwendige medizinische Leistungen für alle Einwohner zu gewährleisten. Der Münchner Sozialausschuss hatte dies einstimmig beschlossen. Ärzte der Welt hatte sich dafür eingesetzt.
Sich für Menschen einzusetzen, deren Anliegen kaum gehört werden, ist zentral für das Selbstverständnis von Ärzte der Welt. Johanna Offe (hier links im Bild) vertritt ihre Interessen in Berlin. Ein Blick hinter die Kulissen unserer politischen Arbeit.
Neben der Allgemeinmedizinischen Sprechstunde gibt es bei open.med München spezialisierte Sprechstunden für Kinder und für Frauen, für chronisch und für psychisch Kranke.
Ergänzend zur stationären Hilfe ist Ärzte der Welt mit einem Behandlungsbus unterwegs: Am Münchner Hauptbahnhof hilft unser Team Wohnungslosen und Tagelöhnern, Drogenkonsument*innen und Sexarbeiter*innen. Im Rahmen der psychosozialen Beratung helfen wir bei Fragen zur Krankenkasse und Unterbringung, zu Sozialleistungen und Antragstellungen.
Eines unserer wichtigsten Ziele ist, die Patient*innen in das reguläre Gesundheitssystem zu integrieren.
Auf politischer Ebene setzt sich Ärzte der Welt dafür ein, dass allen in Deutschland lebenden Menschen medizinisch geholfen wird.
Im open.med-Team München arbeiten mehr als 35 ehrenamtliche Ärzt*innen und medizinische Fachkräfte sowie vier Hauptamtliche. Außerdem behandeln über 80 niedergelassene Mediziner*innen die Patient*innen kostenlos in ihren Praxen.
Die Teams arbeiten mit den Berater*innen des Café 104 zusammen.

Neuer Fokus für noch gezieltere Hilfe
Mit unserem open.med-Bus fahren wir in München den Übernachtungsschutz und den Hauptbahnhof an und bieten dort medizinische Behandlung und soziale Beratung. Mit diesem aufsuchenden Angebot unterstützen wir insbesondere zugewanderte EU-Bürger*innen und wohnungslose Personen mit eingeschränktem oder fehlendem Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Das niedrigschwellige und kostenlose Angebot kombiniert eine anonyme medizinische Erstversorgung mit muttersprachlicher Beratung und einer sozialen Anamnese. Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Verweisberatung, sprich der Weiterleitung und Anbindung an geeignete Angebote innerhalb des Hilfesystems. Das können Facharztpraxen sein, weitere Unterstützungsangebote oder Termine bei der Krankenkasse.
Ziel der open.med-Verweisberatung ist es, die Betroffenen dabei zu unterstützen, bestehende Unterstützungsangebote wahrzunehmen, sie (wieder) in eine Krankenversicherung einzugliedern und dadurch ihre induelle Lebenslage un soziale Eingliederung zu verbessern.
Förderung durch das Programm EhAP Plus
Das Projekt open.med München wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ihre Unterstützung
Hier klicken für medizinische Hilfe in Berlin, Hamburg, Magdeburg, München und Stuttgart.
Click here for medical help in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Munich and Stuttgart.