
Medizinische Grundversorgung
Gesundheit für alle
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatten im Jahr 2021 etwa 4,5 Milliarden Menschen keinen vollständigen Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung. Das ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Sich gesund zu erhalten, Krankheiten behandeln zu lassen und über Risiken aufgeklärt zu werden, wurde ihnen verwehrt. Dagegen setzen wir uns ein – in Deutschland und weltweit.
Warum medizinische Grundversorgung wichtig ist
Die sogenannte Basisgesundheitsversorgung umfasst grundlegende medizinische Leistungen, die notwendig sind, um Krankheiten vorzubeugen, Leiden zu lindern und Leben zu retten. Dazu gehören:
Behandlung häufiger Krankheiten und Verletzungen
Schnelle Hilfe bei Infektionen, Atemwegserkrankungen, Durchfallerkrankungen oder kleineren Verletzungen kann lebensentscheidend sein – besonders in abgelegenen oder benachteiligten Regionen.
Begleitung bei chronischen Erkrankungen
Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma benötigen kontinuierliche Betreuung, Zugang zu Medikamenten und medizinische Beratung, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.
Mutter- und Kindgesundheit
Eine gute Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und in der frühen Kindheit ist entscheidend für die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, sichere Geburten, Nachsorge sowie Kindervorsorgeuntersuchungen.
Vorsorge und Schutz
Impfungen, regelmäßige Gesundheitschecks und frühzeitige Diagnosen helfen, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen oder früh zu erkennen – und damit wirkungsvoll zu behandeln.
Gesundheitsaufklärung und Prävention
Durch Aufklärung über Themen wie Hygiene, Familienplanung, Ernährung oder den Schutz vor übertragbaren Krankheiten können Menschen Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen und Risiken minimieren.
Basisgesundheitsversorgung für alle
„Wir unterstützen unsere Patient*innen nicht aus Barmherzigkeit, sondern weil jeder Mensch ein Recht auf medizinische Versorgung hat. Es ist ein Anspruch und kein Almosen.“
François De Keersmaeker, Direktor von Ärzte der Welt
Ärzte der Welt setzt sich in mehr als 450 Projekten in über 70 Ländern dafür ein, Menschen medizinisch zu versorgen – direkt und unbürokratisch. Doch wir sagen auch klar: Wir wollen diese Hilfe gar nicht leisten müssen.
Denn medizinische Versorgung darf kein Privileg sein. Sie ist ein Menschenrecht.
Deshalb kämpfen wir politisch dafür, dass Gesundheitssysteme gestärkt, soziale Ungleichheiten abgebaut und diskriminierende Strukturen überwunden werden.
Unser Grundsatz: Niemand darf von Gesundheitsversorgung ausgeschlossen sein.
Deshalb bieten wir:
- Medizinische Grundversorgung für Menschen, die sonst keine Hilfe bekommen
- Individuelle Beratung zu Gesundheit, sozialen Fragen und rechtlichen Themen
- Unterstützung beim Zugang zu Fachärzt*innen, Krankenhäusern und weiteren Hilfsangeboten.
Nach Schätzungen von Ärzte der Welt haben mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland keinen ausreichenden Zugang zu gesundheitlicher Versorgung.
In diesen Ländern sind wir aktiv
Medizinische Grundversorgung rettet Leben
Syrien
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch

| Die kleine Nalen Juma* aus Syrien hat durch einen tragischen Unfall eine Kopfverletzung erlitten. Dank der Unterstützung engagierter Spender*innen konnte sie medizinisch versorgt werden. Ihr Vater ist dankbar, dass die Behandlung und die Medikamente kostenlos sind. „Das Wichtigste ist für mich, dass meine Tochter wieder gesund wird. Und ihre Haare wieder nachwachsen. Mehr brauchen wir nicht.“ Was genau der Kleinen passiert ist und wie wir dem Mädchen geholfen haben, erfahren Sie in diesem kurzen Video: aerztederwelt.org/hilfe-nalen *Name zum Schutz der Person geändert |
Ihre Unterstützung für Menschen weltweit
Spenden mit Vertrauen:
Wer in Deutschland durchs Raster fällt
Ärzte der Welt-Gesundheitsreport
Der Gesundheitsreport von Ärzte der Welt zählt zu den wenigen verlässlichen Informationsquellen über Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland (Link zu Nichtversicherte in Deutschland). Wir zeigen auf, wer hierzulande vom regulären Gesundheitssystem ausgeschlossen ist – und aus welchen Gründen jedes Jahr Hunderttausende durch das Raster fallen.
Darüber hinaus enthält unser Report konkrete Handlungsempfehlungen, wie Akteur*innen in Politik und Gesundheitswesen die existierenden Missstände beheben können.
Hilfe für Patient*innen
Informationen, Adressen und die Öffnungszeiten unserer Anlaufstellen in Hamburg, München, Berlin und Stuttgart finden Sie hier.
Unsere Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
Darunter versteht man die Behandlung gesundheitlicher Probleme und Beschwerden, wie sie in der Regel von Allgemeinmediziner*innen geleistet wird. Sie umfasst vor allem:
- die Behandlung von häufigen oder weniger schweren Erkrankungen wie Erkältungen, Verletzungen oder leichten Schmerzen,
- Vorsorgeuntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten, z.B. Blutdruckmessung oder Impfungen,
- Medikamentenversorgung bei häufigen Krankheiten wie Kopfschmerzen oder Allergien.
Unsere Hilfe richtet sich an Menschen ohne Krankenversicherung, mit Versicherung und Beitragsschulden, an Geflüchtete, Menschen ohne Papiere und alle, die keinen regulären Zugang zum Gesundheitssystem haben.
Achtung: Wenn Sie zwar versichert sind, aber nur keinen Termin bei einer Praxis finden, dürfen wir Sie leider nicht behandeln, da unsere Ressourcen dafür nicht ausreichen.
In unseren medizinischen Anlaufstellen bieten wir Menschen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem haben, kostenlose und auf Wunsch anonyme medizinische Versorgung und Beratung an. Bei Bedarf kann eine Sprachmittlung hinzugezogen werden.
Unsere Arbeit in Konfliktgebieten basiert auf den Prinzipien der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. Unsere Teams arbeiten mit lokalen Akteuren zusammen, um die Nachhaltigkeit der Aktivitäten und die Sicherheit von Patient*innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten, wobei sich die geleistete Hilfe ausschließlich nach den medizinischen Bedarf richtet – ohne Diskriminierung und ohne Partei zu ergreifen.
Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine sehr häufige, angeborene Fehlbildung. Bei den Betroffenen sind Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen teilweise oder komplett von einem Spalt durchzogen. Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behindert oftmals die Atmung und Nahrungsaufnahme.



