In Nepal misst eine ehrenamtliche Mitarbeiterin den Puls einer Dorfbewohnerin.

Transparenz & Wirkung

Unsere Projekte werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Projektplanung definiert Ziele und Indikatoren, die es uns ermöglichen, zeitnah noch während der Laufzeit eines Projektes zu überprüfen, ob diese Ziele erreicht werden. Die Zuschussgeber*innen stellen hohe Ansprüche an die Wirksamkeit der Projekte. Sowohl unsere Projektanträge als auch die Endberichte über die Verwendung der Mittel entsprechen den Vorgaben der Geldgeber*innen.

Qualität und Wirkungsorientierung

Für Ärzte der Welt ist Wirkungsorientierung ein kontinuierlicher Lernprozess, um die Arbeit stetig zu verbessern und Projekte gegebenenfalls neu auszurichten. Ein Projekt entfaltet dann seine Wirkung, wenn sich Strukturen, Prozesse und individuelle Verhaltensweisen durch die Maßnahmen nachhaltig verändern.

Wirkung messen, Wandel erreichen, der Qualität verpflichtet

Stufen der Wirkungsmessung.
Stufen der Wirkungsmessung. © Phineo gAG

Finanzbericht 2024

2024 konnten wir unsere Arbeit fortführen. Durch die langjährigen Partnerschaften mit dem Auswärtigen Amt, Sternstunden e. V. und dem BMZ konnten weiterhin in unseren Projektländern in Äthiopien, im Jemen, in Nigeria, in der Ukraine und in der Zentralafrikanischen Republik medizinische Hilfeleistungen angeboten werden. Darüber hinaus wurde das Engagement zur Linderung der Not der Menschen in Ländern mit langanhaltenden Krisen wie in Afghanistan / Pakstian, in Palästina und in Syrien durch die Förderung institutioneller Geldgeber fortgesetzt.

Einen detaillierten Überblick über unsere Finanzen finden Sie im Jahresbericht 2024.

Gesamtbudget 2024

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Ärzte der Welt Gesamterträge von 32 Mio. Euro. Dem standen Gesamtaufwendungen in Höhe von 33 Mio. Euro gegenüber. Die Einnahmen aus öffentlichen Zuschüssen verringerten sich von knapp 28 Mio. Euro (2023) auf 26 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2024.

Spenden & Zuschüsse 2024

Die Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen betrugen 2024 insgesamt 4.737.708 Euro und damit 15 Prozent der Erträge.

Werbe- & Verwaltungskostenanteil: 9,96%

Werbe- und Verwaltungskostenanteil 2024

Der vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bestätigte Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben beläuft sich im Jahr 2024 auf 9,96 Prozent (Vorjahr: 9,96%).

Das Ärzte der Welt Netzwerk führt 456 Projekte in 71 Ländern durch

Öffentliche Zuschüsse und Spenden von NGOs 2023

Das hohe Vertrauen unserer Partner zeigt sich durch eine längerfristige Unterstützung, was Ärzte der Welt Planungssicherheit und Vereinfachung der Verwaltung ermöglicht. Wir danken insbesondere das Auswärtige Amt (Äthiopien, Jemen, Nigeria, Pakistan/Afghanistan, Syrien, Ukraine und Zentralafrikanische Republik), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Plästinensische Gebiete, Syrien und Ukraine), Sternstunden e.V. (Afghanistan/Pakstian, Syrien und Ukraine), SWISS Solidarity (Ukraine) und die Landeshauptstädte München und Berlin (Deutschland).

Ausgaben weltweit 2024

2024 sind 43 Prozent der Projektausgaben in den Nahen Osten (Irak, Jemen, Palästinensische Gebiete, Syrien, Türkei/Syrien), 26 Prozent nach Europa (Deutschland, Griechenland, Italien, Ukraine), 21 Prozent in Programme der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika (unter anderem Äthiopien, Nigeria, Marokko, Zentralafrikanische Republik) sowie 10 Prozent nach Asien (Afghanistan, Pakistan, Kambodscha) geflossen.

Werbung & Spendengewinnung

Die Spendengewinnung organisiert das Team des Bereichs Fundraising. Wir verschicken Spendenbriefe, überzeugen Menschen auf der Straße von unserer Arbeit, rufen Spender*innen an, versenden per E-Mail Newsletter, in denen wir zu Spenden aufrufen, und motivieren Menschen, ihren Geburtstag, ihre Hochzeit oder sonstigen Feste zum Anlass zu nehmen, eine Spendenaktion für Ärzte der Welt zu organisieren.

Immer mehr Spender*innen unterstützen uns mit einer Dauerspende und mit Zuwendungen, die nicht an ein Projekt gebunden sind. Das gibt uns die größtmögliche Flexibilität in der Verwendung der Gelder: Wir können schnell und unbürokratisch reagieren und die Gelder dort einsetzen, wo sie am nötigsten gebraucht werden.

Dabei stehen wir für die Prinzipien der Transparenz und Ehrlichkeit, ausgerichtet an den eigenen ethischen und professionellen Grundsätzen sowie den Richtlinien des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) sowie des Deutschen Spendenrats. Seit 2006 werden Ärzte der Welt dadurch von offiziellen, unabhängigen Stellen eine transparente Mittelverwendung, eine sachliche und wahrhaftige Information und Werbung sowie angemessene Verwaltungsausgaben bestätigt.

Zudem ist Ärzte der Welt Mitglied bei der Qualitätsinitiative Straßen- und Haustürwerbung e. V. (QISH) und verpflichtet sich damit zu einem seriösen Face-to-Face-Fundraising.

Das Siegel des Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
Ärzte der Welt trägt seit 2006 das DZI-Spendensiegel.

Seit 2006 wird unsere Organisation regelmäßig geprüft und bekommt jedes Jahr wieder das DZI-Spendensiegel neu anerkannt. Dadurch werden Ärzte der Welt eine transparente Mittelverwendung und angemessene Verwaltungsausgaben bestätigt. Der vom DZI berechnete Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben, gemessen an den Gesamtausgaben, betrug im Jahr 2023 9,96 %. Von einem Euro fließen also mehr als 90 Cent in die Projektarbeit.

Logo Deutscher Spendenrat e. V.
Ärzte der Welt ist Mitglied im Deutschen Spendenrat.

Ärzte der Welt ist Mitglied im Deutschen Spendenrat. Dieser setzt sich für größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spenden ein. Die Mitglieder vom Deutschen Spendenrat e.V. verpflichten sich, ihre Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen im Rahmen eines Jahresberichts offenzulegen, und lassen sich hinsichtlich der Finanzen prüfen.

Einen detaillierten Überblick über unsere Projekte und Finanzen finden Sie im aktuellen Jahresbericht.

Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitliche Veröffentlichungspflicht für gemeinnützige Organisationen. Aus diesem Grund hat die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, ein Vorhaben von „Transparency International e. V.“, zehn entscheidende Faktoren definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder ihrem Tätigkeitsbereich, der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Die dadurch geschaffene Transparenz ermöglicht einen Einblick in die Ziele und Mittelverwendung der Organisation und nennt deren Entscheidungsträger*innen.

Name: Ärzte der Welt e. V.
Sitz: München
Anschrift: Landsberger Str. 428, 81241 München
Gründungsjahr: 1999

Unter „Wofür wir stehen“  erfahren Sie mehr über unsere Grundsätze. Ziele und Zweck unseres Vereins werden außerdem in unserer Satzung definiert.

Wir sind wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, der Volksbildung und der Fürsorge für Flüchtlinge und Vertriebene nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes München für Körperschaften, St.-Nr. 143/210/00445, vom 08.11.2024, nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Wir sind berechtigt, für Spenden, die uns zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.

Einen umfassenden Bericht über die Tätigkeit unserer Organisation finden Sie in unserem Jahresbericht.

Oberster Entscheidungsträger ist der Vorstand. Dieser arbeitet ehrenamtlich im Auftrag aller Vereinsmitglieder und berichtet vor der Mitgliedervollversammlung über den Ablauf der Aktivitäten und über die finanzielle Lage des Vereins.
Die wesentlichen Befugnisse der einzelnen Vereinsorgane können der Satzung (Link) entnommen werden.

Das dreiköpfige Besondere Aufsichtsorgan kontrolliert die Arbeit des Vorstands.

Die Personalstruktur von Ärzte der Welt e.V. mit Stand von Januar 2023 stellt sich wie folgt dar:

  • Vollzeitkräfte (100 %): 24
  • Teilzeitkräfte (75 %): 15
  • Teilzeitkräfte (50 %): 5
  • Mini-Job (<37,5 %): 2
  • Ehrenamtliche: etwa 300

Detaillierte Informationen hinsichtlich der Mittelherkunft (Spenden, öffentliche Zuschüsse etc.) finden Sie in der Rubrik Transparenz & Wirkung.

Auch die Angaben über die Mittelverwendung finden Sie in der Rubrik Transparenz & Wirkung.

Ärzte der Welt ist der deutsche Zweig des internationalen Netzwerks Médecins du Monde / Doctors of the World. Das Netzwerk besteht aus 17 Sektionen weltweit.

Im Jahr 2023 hat Ärzte der Welt Zuwendungen vom Auswärtigen Amt in Höhe von 21.741.607,62 Euro erhalten. Detaillierte Informationen zu den Gesamteinnahmen finden Sie in der Rubrik Transparenz & Wirkung.

Um seinen Pflichten gemäß §2 des Lobbyregistergesetzes nachzukommen, ist der Verein Ärzte der Welt im Lobbyregister beim Deutschen Bundestag registriert.

Mitarbeitende & Vergütung

Die Vergütung der Mitarbeiter*innen von Ärzte der Welt e. V. erfolgt auf Grundlage eines internen Gehaltsmodells und ist abhängig von den Aufgabeninhalten und dem Verantwortungsbereich sowie der relevanten Berufserfahrung. Die Entgelterhöhungen orientieren sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Im Jahr 2023 belaufen sich die Gehälter der fünf höchsten Gesamtjahresbezüge auf 347.090,58 Euro (Direktor und vier Leitungskräfte in Voll- bzw. Teilzeit) mit einem durchschnittlichen Vollzeitgehalt von 6.049,58 Euro. Die Durchschnittsgehälter auf Fach- /Referentenebene bzw. Assistenz-/Verwaltungsebene betragen 4.010,17 Euro bzw. 3.327,22 Euro.

Aus datenschutz- und arbeitsrechtlichen Gründen wird von einer Einzelveröffentlichung abgesehen. Der Vorstandsvorsitzende erhält keine Vergütung, auch nicht für Tätigkeiten, die über den Rahmen der allgemeinen Vorstandstätigkeiten hinausgehen. Alle weiteren Vorstandsmitglieder sind ebenfalls ehrenamtlich tätig und erhalten somit auch keine Bezüge.

Alle Projekte wirken auf verschiedenen Ebenen. Vieles können wir messen, anderes nicht. Projekte im Gesundheitsbereich zielen immer darauf ab, die Gesundheitssituation der Bevölkerung eines Landes oder einer Region zu verbessern. Als Ärzte der Welt wollen wir die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung sowie den Zugang zu diesen verbessern. Wir verwenden zahlreiche Instrumente, um Fehler und Erfolge der Projekte zu erfassen.

Ein Beispiel für Wirkungsmessung:

Wenn durch unser Projekt in einem Camp für Binnenvertriebene in der äthiopischen Somali-Region rund um die Uhr eine Hebamme zur Verfügung steht, dann können wir einen direkten Zusammenhang erkennen zwischen der gestiegenen Anzahl an begleiteten Geburten und der gesunkenen Anzahl an Geburten, bei denen Mutter und/oder Kind nicht überleben. Unser realistisches Ziel ist es also, dass in einer bestimmten Region Mütter ihre Kinder gesund auf die Welt bringen. Dagegen setzen wir uns nicht das Ziel, die Sterblichkeit von Müttern und Kindern im ganzen Land zu reduzieren. Denn wir wissen, dass wir dazu nur einen kleinen Beitrag leisten können. Wir können das auch gar nicht messen, weil es dafür eine Zahlengrundlage im Hunderttausender-Bereich bräuchte.

In jedem Projekt nutzen wir unser eigenes MEAL-System, das steht für Monitoring, Evaluation, Accountability and Learning. Bei MEAL geht es darum, die Fortschritte der Programme zu überwachen, die Ergebnisse zu bewerten, ungeplante Folgen der Programme zu entdecken und aus den Ergebnissen zu lernen. Wir wollen ermitteln, welche Wirkungen die Maßnahmen auf das Leben der Menschen haben, mit denen wir arbeiten, um dann eventuell Anpassungen vorzunehmen.

Bevor wir ein Projekt planen, analysieren wir die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe. Dafür führen wir zusammen mit Partner*innen vor Ort repräsentative Befragungen von Haushalten, Gruppendiskussionen sowie Einzelinterviews mit wichtigen Ansprechpartner*innen, zum Beispiel von Gesundheitseinrichtungen, durch. Zusätzlich analysieren wir vorhandene Daten. Solche Befragungen und Analysen finden auch im Verlauf der Projekte regelmäßig statt.

Gemeinsam mit den lokalen Partner*innen definieren wir kontinuierlich realistische Ziele und legen messbare Indikatoren fest, um diese Ziele zu erreichen. Diese Indikatoren werden während der Projektlaufzeit systematisch gemessen und von den MEAL-Verantwortlichen ausgewertet. Das Beispiel eines Trainings für medizinisches Personal in Äthiopien macht dies deutlich: Wir verwenden Vorher-Nachher-Tests als Indikatoren, die den Lernfortschritt messen. Indem wir die fortgebildeten Fachkräfte bei ihrer Arbeit begleiten und im Anschluss Evaluierungsbögen ausfüllen, prüfen wir, inwieweit sie das Gelernte auch anwenden. Nach mehreren Fortbildungen erfassen wir auch die Zufriedenheit der Patient*innen mithilfe einer Befragung.

In Deutschland behandelt Ärzte der Welt Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

Um die Wirkung im Tagesgeschäft in unseren Arztpraxen und unserem Behandlungsbus zu messen, führen wir regelmäßig Zufriedenheitsstudien der Patient*innen durch. Aufgrund dieser Befragungen haben wir beispielsweise bei open.med München bereits psychiatrische und psychologische Sprechstunden etabliert. Bei open.med Berlin wird derzeit geprüft, ob diese dort in Zukunft angeboten werden.

Wir haben uns auch den Standards der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) angeschlossen – einem führenden Qualitätsmanagementsystem für das Gesundheitswesen in Deutschland. Das System verlangt eine regelmäßige Selbstbewertung in sechs Kategorien: Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheits- und Risikomanagement, Information und Kommunikation, Führung, Qualitätsmanagement.  Das bedeutet, dass wir eine aktive Fehlerkultur in den Projekten pflegen. Standardisiert berichten wir darüber, was nicht geklappt hat und entscheiden über Maßnahmen, um diese Schwächen zu vermeiden.

Um neben der direkten Gesundheitsversorgung eine nachhaltige Wirkung für Menschen ohne Krankenversicherung zu erzielen, müssen sich aber auch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen ändern. Für unsere Lobbyarbeit veröffentlichen wir jährlich unseren Gesundheitsreport. Als dessen Grundlage erfassen wir anonym Daten unserer Patient*innen und untersuchen, warum sie zu uns kommen, welche Beschwerden sie haben und wie ihre Lebensumstände sind. Es ist ein wahrer Datenschatz, den es zu heben gilt, denn die Menschen, die zu uns kommen, tauchen in offiziellen Statistiken meist gar nicht auf. 

Zukünftig planen wir eine Studie mit den Patient*innen, die in die Krankenkassen (re-)integriert wurden. Hier möchten wir neben den kurz- und mittelfristigen Ergebnissen, die wir bereits jetzt messen, auch die langfristigen Wirkungen erfassen.  Wir wollen also konkret wissen: Wie geht es heute jemandem, den wir vor drei Jahren in die Krankenversicherung reintegriert haben?

All diese Instrumente helfen uns, unserem Ziel kontinuierlich näherzukommen in Deutschland und weltweit – die Gesundheit möglichst vieler Menschen, die wir mit unseren Aktivitäten erreichen können, anhaltend zu verbessern.

Sie haben Fragen? Mein Team und ich sind für Sie da!

Claire Tilmann vom Team der Ärzte der Welt

Claire Tillmann

Teamleitung Spenderservice

Tel: +49 (0)89 45 23 081-23

Zum Kontaktformular

Beschwerde einreichen / Report a concern

Für unsere Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Partner*innen gelten klare Verhaltensrichtlinien. Sollten Sie Fehlverhalten erleben oder beobachten, melden Sie dies bitte an die zuständigen Stellen. Kontaktinformationen und weitere Informationen finden Sie hier

Our employees, volunteers and partners are subject to clear rules of conduct. If you experience or observe misconduct, please report this to the relevant contact person.
Contact details and further information can be found here.