in Äthiopien leiden Hunger.
Äthiopien
Äthiopien
sind im Norden des Landes auf Ernährungshilfe angewiesen.
sind im Bürgerkrieg in Tigray getötet worden
(Nov 2020 - Nov 2022).
Ärzte der Welt ist seit 1986 in mehreren Regionen des Landes tätig. Nach dem Bürgerkrieg in Tigray waren tausende Menschen gezwungen, in andere Teile des Landes zu fliehen. Ärzte der Welt setzt sich mit Hochdruck dafür ein, eine adäquadte medizinische Unterstützung für geflüchteten Menschen sicherzustellen.
Die Menschen in Äthiopien werden von einer massiven Hungersnot und humanitären Katastrophe eklatanten Ausmaßes konfrontiert. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes kämpfen wir in der von Krisen und Klimawandel betroffenen Somali-Region zusammen mit dem äthiopischen Partner OWDA für eine bessere lebensrettende Gesundheitsversorgung. Wir behandeln vor allem Kinder mit Mangel- oder Unterernährung, bieten Basisgesundheitsversorgung ebenso wie Mutter-Kind-Versorgung an, setzen uns in der Epidemie-Prävention ein und fördern den Zugang zu sauberem Wasser in den Gesundheitseinrichtungen. Gerade in der Somali-Region verfolgen wir damit einen multisektoralen Ansatz.
In der Afar-Region arbeiten wir an einer zunehmenden Lokalisierung durch eine enge Zusammenarbeit mit unserem äthiopischen Partner CVDA.
News
In der Somali-Region wurden bisher nur wenige Covid-19-Fälle gemeldet. Ein Ausbruch der Pandemie könnte aber aufgrund der mangelhaften medizinischen Versorgung verheerende Folgen haben. Wir helfen, das Gesundheitssystem für eine eventuelle Infektionswelle zu vorzubereiten und treffen Sicherheitsvorkehrungen. In der Hauptstadt Addis Abeba beginnen wir gerade ein neues Projekt zum Schutz vor Covid-19.
Nirgendwo in Äthiopien sterben so viele Babys und junge Frauen wie in der Afar-Region im Nordosten des Landes. Grund dafür ist eine extreme Form der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM). Ärzte der Welt führt zusammen mit lokalen Partnern ein Projekt durch, das einen Bewusstseinswandel bei der lokalen Bevölkerung bewirken soll. Unsere Kollegin Mariam Janssen-Yousaf war vor Ort.
Afar im Nordosten Äthiopiens zählt zu den heißesten Regionen der Erde. Die Menschen dort sind bitterarm, als Halbnomaden leben sie von einer bescheidenen Landwirtschaft. Wie in vielen Teilen Afrikas besteht auch in Afar die jahrhundertealteTradition, Mädchen zu beschneiden. Ärzte der Welt engagiert sich seit 2014 gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Projektreferentin Mariam Janssen-Yousaf berichtet.
6. Februar 2015. Internationaler Tag der Nulltoleranz gegenüber der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen: Ärzte der Welt engagiert sich seit 2014 in der äthiopischen Region Afar gegen die genitale Verstümmelung von Mädchen und jungen Frauen. Erste Erfolge des Projekts sind bereits sichtbar – wie die Geschichte von Mendiha Ali und ihrer Familie zeigt.
Unsere Hilfe
So setzt sich Ärzte der Welt in der Somali-Region ein:
Ärzte der Welt unterstützt in Gesundheitsstationen die Basisgesundheitsversorgung, mit einem Fokus auf Mutter-Kind-Versorgung und sexuelle und reproduktive Gesundheit (SRH) speziell für Schwangere, Gebärende und stillende Mütter mit ihren Babys.
Wir setzen Maßnahmen zur Epidemie-Prävention um und helfen, den Zugang zu sauberem Wasser in den Einrichtungen und Gemeinden zu sichern.
Bei der Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung arbeiten wir in einem partnerschaftlichen Ansatz zusammen mit der lokalen Organisation OWDA (Organisation for Welfare and Development in Action), indem wir beispielsweise Spezialnahrung an unterernährte Kinder ausgeben und diese versorgen.
Im Qoloji-Camp, in dem über 80.000 Binnenflüchtlinge leben, bieten wir zusätzlich auch psychologische Hilfe sowie eine spezialisierte Versorgung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt. In vielen Fällen handelt sich dabei um Frauen, die Vergewaltigungen oder schwere sexuelle Übergriffe erleben mussten.
Das Projekt in der weit abgelegenen Gegend Gerbo ist inzwischen abgeschlossen und an staatliche Stellen und Strukturen überführt worden.