Jetzt Spenden

Deutschland

7.229
Konsultationen

haben wir 2022 in unseren Praxen und Bussen durchgeführt.

98,0 %
unserer neuen Patient*innen

waren 2023 von Armut betroffen.

2.324
Patient*innen

haben wir 2022 beraten und behandelt

 

Die Situation

In Deutschland bieten wir in unseren medizinischen Anlaufstellen kostenlose medizinische Versorgung und Beratung für Menschen an, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem haben.

 

Kontakt

Informationen, Adressen und die Öffnungszeiten unserer Anlaufstellen in Hamburg, München, Berlin, Magdeburg und Stuttgart finden Sie hier.

 

Die Hilfe ist dringend nötig: Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder leben in Deutschland offiziell ohne Krankenversicherung, eine genaue Zahl wird nicht erfasst. Aber auch Menschen mit Krankenversicherung – zum Beispiel Wohnungslose – haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem: Diskriminierungserfahrungen, administrative Schwierigkeiten und mögliche Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten hindern sie am Arztbesuch.

News

Ärzte der Welt-Projektion am Reichstagsgebäude. Foto: Pedro Becerra / Amber Media
23.01.2025

Gesundheit ist ein Menschenrecht. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in humanitären Projekten im In- und Ausland, fordert Ärzte der Welt alle Parteien im Wahlkampf, Mitglieder des neuen Bundestags und die kommende Regierung auf, die folgenden Maßnahmen voranzutreiben, um dieses Recht sicherzustellen. 

Ärzte der Welt-Mitarbeiter Sayed Sayedy. Foto: Ärzte der Welt
22.01.2025

Der Neustart in einem fremden Land ist nur eine der Schwierigkeiten, die Sayed Sayedy in seinem Leben gemeistert hat. Der Teamleiter IT- und Informationssicherheit bei Ärzte der Welt erzählt von seinen Anfängen im Elektronikladen seines Bruders in Afghanistan und wie er zu Ärzte der Welt gekommen ist.

Demonstration in München. Foto: Ärzte der Welt
21.01.2025

Ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen und humanitären Organisationen hat Mitte Januar 2025 in München mit dem Aufruf "Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel" protestiert. Weitere Demonstrationen sind in Berlin, Nürnberg und Köln am 15.2. geplant. Ärzte der Welt ist weiterhin aktiv, damit aus der Waffenruhe ein dauerhafter Waffenstillstand und eine politische Lösung mit gleichen Rechten für alle wird.

07.01.2025

Ein breites Bündnis von 13 zivilgesellschaftlichen und humanitären Organisationen hat Mitte Januar 2025 in München mit dem Aufruf „Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel - Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!“ protestiert. Auch Ärzte der Welt hat sich an der Demonstration beteiligt. Im Folgenden der gemeinsame Aufruf der beteiligten Organisationen.

Eine Beratung bei open.med München.
12.12.2024

Kälte und Nässe im Winter, quälende Hitze im Sommer, dazu kommen häufig ein Mangel an Schlaf und Möglichkeiten zur Köperhygiene sowie eine schlechte Ernährung: Die gesundheitliche Situation von obdachlosen Menschen steht im Fokus eines neuen Ärzte der Welt-Berichts. Die Organisation veröffentlicht ihren Gesundheitsreport anlässlich des Welttags der allgemeinen Gesundheitsversorgung am 12.12.2024.

Unsere Hilfe

Die 17 Sektionen des Ärzte der Welt Netzwerks führen Gesundheitsprogramme in ihren jeweiligen Heimatländern durch. Hauptziel unserer Projekte ist es, unsere Patient*innen mit einem niedrigschwelligen Angebot medizinisch zu versorgen.

Wir bieten eine individuelle gesundheitliche, psychosoziale oder sozialrechtliche Beratung und helfen beim Zugang zu weiterführender fachärztlicher Versorgung, dem regulären Gesundheitssystem und zusätzlichen Hilfsangeboten.

Die Angebote werden möglich durch das Engagement von zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen: Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierenden, Pfleger*innen, Dolmetscher*innen, Sozialberater*innen, Apotheker*innen und Verwaltungskräfte.

anlaufstellen

In München, Berlin, Magdeburg und Hamburg bieten wir in unseren Anlaufstellen open.med allgemeinmedizinische, kinderärztliche und frauenärztliche Sprechstunden an. In München gibt es zusätzlich Sprechstunden für chronisch und psychisch kranke Menschen.

Behandlungsbusse

In unseren Behandlungsbussen in München und Stuttgart erhalten Menschen ohne Krankenversicherung mehrmals pro Woche kostenlose medizinische Hilfe sowie soziale Beratung. Die aufsuchende Hilfe erfolgt anonym und bietet Sozialberatung für Wohnungslose, Drogennutzer*innen, Jugendliche und andere Menschen in schwierigen sozialen Lebenssituationen.

Der Gesundheitsreport von Ärzte der Welt

Im Rahmen der Projekte erheben wir (anonymisierte) Daten unserer Klient*innen. So erhalten wir Informationen, welche Menschen in Deutschland keinen oder einen erschwerten Zugang zu Gesundheitsversorgung haben, welchen Barrieren sie begegnen und in welcher Lebenssituation sie sich befinden. Diese Daten nutzen wir auf vielfältige Weise, unter anderem  für das interne Qualitätsmanagement, Fördermittelanträge sowie für die politische und öffentlichkeitswirksame Arbeit. Ein wichtiges Instrument dafür ist unser jährlicher Gesundheitsreport. Dafür werten wir die erhobenen Daten in Kooperation mit der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinikums der Universität München aus.

Der Gesundheitsreport macht auf eine Lücke in der offiziellen Datenerhebung aufmerksam und zeigt, dass viele unserer Patient*innen nicht in den offiziellen Statistiken vorkommen. Außerdem gibt Ärzte der Welt eine Reihe von Empfehlungen, wie Akteur*innen in Politik und Gesundheitswesen die existierenden Missstände beheben können.

 

 

Ihre Unterstützung

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.

Informieren

Unser Newsletter.