Bürgerkrieg
Kolumbien
Kolumbien
Binnenvertriebene pro Jahr
der Patient*innen brauchen psychologische Hilfe.
In den abgelegenen ländlichen Gebieten von Nariño, Meta und Guaviare ist die nächste Gesundheitseinrichtung oft stundenlange Fußmärsche oder ebenso lange Flussfahrten entfernt. Unter diesen Bedingungen ist es extrem gefährlich selbst die grundlegendste medizinische Versorgung zu bekommen. Mangelernährung und Erkrankungen aufgrund schlechter Wasserqualität sind in diesen Regionen Kolumbiens häufig.
52 Jahre lang dauerte der Bürgerkrieg in Kolumbien, der mindestens 250.000 Menschenleben forderte. Es war ein Konflikt zwischen staatlichen Streitkräften, rechtsextremen Paramilitärs und den marxistisch-leninistischen FARC und ELN. Die allgegenwärtige Gewalt, die die verschiedenen bewaffneten Gruppen FARC und ELN
ausübten, prägen die Menschen bis heute.
30 Prozent der Patientinnen und Patienten, die wir in unseren mobilen Versorgungseinheiten behandeln, leiden unter psychischen Problemen.
Und auch jetztr noch sind Bandenkriege und Kriminalität in vielen Regionen an der Tagesordnung. Die Menschen werden nach wie vor Opfer von Kämpfen, Entführungen und Vertreibung.
Unsere Hilfe
KRISENOPFER
Helfen inmitten des konflikts
Ärzte der Welt leistet in abgelegenen Gebieten medizinische Grundversorgung mit ärztlichen Untersuchungen und Medikamenten. Einen Schwerpunkt setzten wir auf die Versorgung von Schwangeren, stillenden Müttern und Kleinkindern. Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind, beraten wir im Rahmen der geltenden Gesetze. Gewaltopfer oder von Gewalt bedrohte Menschen, vor allem Frauen, bekommen Hilfsangebote. Auf Wunsch vermitteln wir Betroffene auch an andere Einrichtungen oder unterstützen sie langfristig, zum Beispiel wenn sie sich auf rechtlichem Weg wehren wollen.
Um mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, verteilt Ärzte der Welt Wasserfilter und führt Informationsveranstaltungen in Schulen und Familien durch. Ähnliche Veranstaltungen gibt es auch zum Thema Müll, um die Zusammenhänge zwischen einer gesunden Umwelt und der Verbreitung von Krankheiten zu sensibilisieren.
Wir unterstützen Gemeinden in ihrem Kampf um das Recht auf medizinische Versorgung. Ärzte der Welt unterstützt dabei, medizinische Strukturen aufzubauen und zu stärken.
Wussten Sie schon?
Am 26. September 2016 wurde nach 52 Jahren bewaffneten Konflikts ein Friedensvertrag zwischen der Regierung Kolumbiens und der FARC geschlossen. Auch wenn sich die Situation dadurch deutlich verbessert hat, sind die Folgen der "größten humanitären Katastrophe der westlichen Welt" doch noch deutlich:
250.000 Tote, 40.000 Vermisste und rund sechs Millionen Vertriebene. Es bleibt also viel zu tun. So müssen die ländlichen Gebiete an das staatliche Gesundheitswesen angeschlossen werden und die Guerillas in die Gesellschaft wieder eingegliedert werden.